Soccerkinetics Podcast

Der Fußball wird immer schneller, die Ballkontaktzeiten immer kürzer. Deshalb braucht der Spieler von heute eine noch präzisere Wahrnehmung, einen noch kühleren und schnelleren Kopf und eine noch höhere Bewegungsqualität. Gleichzeitig geht es vor allem darum, in Drucksituationen eine feine und sichere Technik an den Tag zu legen. Doch wie sieht das passende Training dazu aus? Wie kannst Du als Spieler oder Trainer diesen Anforderungen gerecht werden?

Mit Soccerkinetics beschäftigen wir uns seit 2018 mit genau diesen Fragen und geben dir in unserem Podcast die Antworten darauf: Praxisnah und wissenschaftlich fundiert.

„Trainiere heute, worüber andere erst morgen nachdenken!“

Deine Soccerkinetics Gründer
Alex Glöckle & Simon Jans

Soccerkinetics Podcast

Neueste Episoden

#23: Trainingsphilosophie Deutschland

#23: Trainingsphilosophie Deutschland

31m 35s

In Folge 3 diskutieren Simon und Alex kritisch die aktuelle "Trainingsphilosophie Deutschland" des DFB – bestehend aus Freude, Intensität und Wiederholung. Was auf den ersten Blick sinnvoll klingt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als lückenhaft: Der Begriff „Wiederholung“ bleibt unklar, effektives motorisches Lernen wird vernachlässigt, und das Gehirn als zentrales Steuerorgan bleibt oft außen vor.

Aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Blick auf die tägliche Trainingspraxis in Vereinen und NLZs zeigen Simon und Alex auf, warum der DFB trotz guter Ansätze viel Potenzial verschenkt – und wie sich das System weiterentwickeln müsste, um sowohl Spieler als auch Trainer nachhaltig zu fördern....

#22: Neurozentriertes Training im NLZ (mit Ex-Profi Roberto Hilbert)

#22: Neurozentriertes Training im NLZ (mit Ex-Profi Roberto Hilbert)

36m 18s

In Folge 2 spricht Simon mit Roberto Hilbert – Deutscher Meister und Türkischer Pokalsieger – über seine Arbeit als Trainer im Nachwuchsleistungszentrum. Roberto gibt spannende Einblicke in seinen Weg vom Bolzplatzkind zum Fußballprofi und zeigt, wie er heute neurozentrierte Ansätze in sein Training integriert.

Es geht um die Veränderungen im Spielerverhalten über die Jahre und darum, warum kognitive sowie visuelle Fähigkeiten für moderne Fußballer immer wichtiger werden. Außerdem: Wie hilft neurozentriertes Training bei der Verletzungsprävention – und wie gibt Roberto als ehemaliger Profi seine Erfahrungen an die nächste Spielergeneration weiter?

"Trainiere heute, worüber andere erst morgen nachdenken!"

Dein Soccerkinetics Team

#21: Zwischen Wissenschaft und Praxis - das erwartet Dich in Staffel 3

#21: Zwischen Wissenschaft und Praxis - das erwartet Dich in Staffel 3

30m 7s

Die dritte Staffel des Soccerkinetics-Podcasts ist am Start – und in dieser Auftaktfolge nehmen dich Simon und Alex mit auf einen kleinen „Flug“ über die kommenden Episoden. Du bekommst einen kompakten, inspirierenden Überblick über die Themen, die dich in den nächsten Wochen erwarten: Mit dabei sind wieder spannende Gäste, neue wissenschaftliche Impulse und natürlich auch persönliche Talks zwischen Simon und Alex.

Es geht unter anderem um neurozentriertes Training im NLZ mit Ex-Profi Roberto Hilbert, um die aktuelle Trainingsphilosophie in Deutschland, Erkenntnisse von Prof. Dr. Arne Güllich zur Talententwicklung und Multisportivität sowie um den Zusammenhang von Rhythmus, Tanz und Fußball mit...

#20: Gehirntraining wie Chris Hemsworth

#20: Gehirntraining wie Chris Hemsworth

17m 51s

Eine spannende Dokumentation mit Chris Hemsworth zeigt, wie effektives Gehirntraining funktioniert. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Bewegung und kognitiven Herausforderungen. Für Hemsworth, der ein genetisch erhöhtes Alzheimer-Risiko hat, ist das Thema besonders wichtig.
Studien belegen: Bewegung stärkt das Gehirn, bildet neue Nervenzellen und fördert den Aufbau von Synapsen. Werden dabei Denkaufgaben integriert, etwa durch Dual-Task-Übungen wie Dribbeln und Kopfrechnen, verstärken sich die positiven Effekte.

Im Fußball spielen solche kognitiven Fähigkeiten eine entscheidende Rolle. Laut einer Studie von Torbjörn Vestberg (2012) besitzen nur 15 % der Menschen die nötigen kognitiven Voraussetzungen für Spitzenfußball.

Die Botschaft ist klar: Das Gehirn ist...